Auch auf Facebook

mehr

Ein Lied gegen Stress

Ein Lied gegen Stress und Überreizung: "Setz dich..." und klicke hier (oder hier) oder auf das Bild... (emiltheartist auf Instagram)

mehr

Weihnachtsmusical

Alles über das Kindermusical "Uf nach Bethlehem" und die deutsche Übersetzung "Auf nach Bethlehem"

mehr

Mundartchansons der Website-Autorin

He du, kleiner Spatz - in Schweizer Mundart mit Untertiteln

LINK Youtube
Marianne Schauwecker

mehr


Das hochsensible Kind in der Schule

Tipps für Eltern und Lehrpersonen

Dieses Kapitel beruht auf einem Vortrag der Website-Autorin M. Schauwecker - "Ist ihr Kind hochsensibel?" - und ist das vierte Kapitel in einer Serie von fünf Kapiteln.

Als Grundlage nebst eigenem Wissen und Erfahrungen dient in diesem Kapitel auch das Standardwerk der HS-Pionierin Elaine N. Aron "Das hochsensible Kind", mvgVerlag - mit seinen vielen Tipps zum Thema Schule. Aron hat diesbezüglich eine so sorgfältige Zusammenfassung verfasst, dass dieses Kapitel viele ihrer Themenpunkte übernommen und aufgrund eigener Erfahrungen ergänzt hat.

Inhalt:

Von diesen 31 Schulkindern könnten durchschnittlich fünf bis sechs hochsensibel sein.


Einführung

Anfragen wie diese inspirierten mich zu den folgenden Ausführungen zum Thema HSP und Schule:

"...Als Schulsozialarbeiterin werde ich in jüngster Zeit vermehrt von Eltern kontaktiert, die sich mit Fragestellungen rund um den Erziehungsalltag ihrer HOCHSENSIBLEN KINDER an mich wenden. Oft tritt eine grosse Veränderung im Verhalten der Kinder bei Schuleintritt auf (Verweigerung, Wutausbrüche), die sich weniger in der Schule, als vielmehr zu Hause zeigen. Mit gängigen Tipps der Erziehungsberatungsstellen kommen diese Eltern meist nicht weiter, oder wie eine Mutter unlängst sagte: Bei meinen anderen beiden Kindern helfen die Tipps, bei meiner vermutlich hochsensiblen Tochter aber gar nicht! Nun bin ich auf der Suche nach Beratung/Unterstützung für diese Eltern. Können Sie mir weiterhelfen?..."

Es ist erfreulich, dass das Thema Hochsensibilität immer mehr auch Einzug in die Schulen hält, dass auch Lehrpersonen und Fachleute aus Sozial- und Heilpädagogik etc. darauf aufmerksam werden und sich darüber informieren möchten.

Der Schuleintritt ist für alle Kinder ein grosser Schritt, dasselbe gilt gleichermassen für einen Klassen- oder Stufenwechsel: Auch normalsensible Kinder werden stark gefordert von dieser neuen und aufregenden Situation, welche den ganzen Alltag entscheidend verändert und prägt. Es ist der definitive Abschied von der Kleinkinderzeit: das Schulkind wird nicht nur mit einer Vielzahl von neuen Sachgebieten konfrontiert, sondern es muss sich auch an neue Bezugspersonen gewöhnen und in einer neuen grossen Kindergruppe seinen Platz finden und sich behaupten. Es ist gut, wenn man sich einmal überlegt, was für grosse Veränderungen die Schule im Leben eines Kindes tatsächlich zur Folge hat.

Selbstverständlich schaffen auch viele hochsensible Kinder diesen Schritt ohne grosse Probleme! Und doch zeigen die bisherigen Kinder-Kapitel, dass es von Vorteil ist, wenn Eltern ihr hochsensibles Kind besonders sorgfältig begleiten in solchen Zeiten des Umbruchs.

Schul- oder Stufenwechsel: Die Anregungen in diesem Kapitel können auf sämtliche Veränderungen im Schulleben übertragen werden: Hochsensible Kinder reagieren besonders empfindlich auf Veränderungen in ihrem Leben, speziell auch was die Schule anbelangt (Übertritt in eine höhere Stufe, Wechsel einer Schule, Umzug mit allen Folgen auf das Schulleben, ebenso aufregende Events wie z.B. ein Klassenlager etc.).



Tipps für Eltern zum Thema Schule