Ein Lied gegen Stress

Ein Lied gegen Stress und Überreizung: "Setz dich..." und klicke hier (oder hier) oder auf das Bild... (emiltheartist auf Instagram)

mehr

Weihnachtsmusical

Alles über das Kindermusical "Uf nach Bethlehem" und die deutsche Übersetzung "Auf nach Bethlehem"

mehr

Mundartchansons der Website-Autorin

He du, kleiner Spatz - in Schweizer Mundart mit Untertiteln

LINK Youtube
Marianne Schauwecker

mehr


Abgrenzung – das Recht auf eigene Grenzen


Was sind Grenzen überhaupt?

Dieses Bild des Meeres zeigt zwei Grenzlinien: die eine "grenzt" das Meer vom Himmel ab, die andere "grenzt" zwei Luftschichten voneinander ab. Gleichzeitig wird uns klar, dass dies gar keine wirklichen Grenzen sind. Das Meer hört bei der Grenzlinie, die unsere Augen wahrnehmen, nicht auf, und die Abgrenzung zwischen Wasser (Meer) und Luft (Himmel) ist ebenso eine Illusion, findet zwischen Wasser und Luft doch ein ständiger chemischer Austausch statt.
So müssen wir uns fragen: gibt es überhaupt Grenzen? Oder ist das etwas, was der Mensch aus seinem beschränkten Blickwinkel konstruiert hat, um seine Identität und seine Umwelt zu 'de-finieren' (fine = Ende)? Schon lange ist bekannt, dass unsere Körper zum grössten Teil aus Wasser bestehen, dass wir uns ständig erneuern, dass darum auch unsere "Grenzen" natürlicherweise gar nicht so klar definiert sind, wie wir das gerne annehmen. Hätten wir eine andere, schärfere Sicht, würden wir uns vielleicht gegenseitig als oszillierende, sich ständig verändernde "Zellanhäufungen" wahrnehmen!?

Alles auf dieser Erde, in diesem Universum ist offenbar miteinander verbunden. Doch gleichzeitig scheint Abgrenzung für uns lebensnotwendig, und wir nehmen uns als eigenständige, "getrennte" Wesen wahr. Das Neugeborene hingegen ist noch ganz ein Teil der Mutter und muss zuerst langsam lernen, aus dieser Einheit heraus zu wachsen und sich "abzugrenzen" (um sich später wieder nach dem "Einssein" zurück zu sehnen...).

Für hochsensible Menschen kann Abgrenzung - aufgrund der schwächer ausgebildeten Wahrnehmungsfilter und der daraus resultierenden Informations- und Reizüberflutung - ein grosses Problem sein: gute Wahrnehmungsfilter wirken wie eine "Grenze", die nicht alles einlässt. Und diese Grenzen sind bei HSP einfach nicht klar und stabil. Hochsensible nehmen natürlicherweise eher das Verbindende wahr als das Trennende. Sie spüren z.B. Dinge in anderen Menschen, welche jene noch gar nicht ausdrücken und leben oft in einer dauernden Vermischung zwischen innen und aussen. Dazu können verstärkende Lebensumstände kommen wie z.B. Unverständnis von aussen oder Übergriffe, welche erst recht dazu führen, dass die "Grenzen" sich vermischen und wir uns dem Leben ausgeliefert fühlen.

Umso mehr müssen wir uns darum kümmern, zu einer gesunden Abgrenzungsfähigkeit zu gelangen, denn trotz der "philosophischen" Erkenntnis der "Grenzenlosigkeit" unserer Welt, müssen wir ja doch im Alltag, welcher konkrete Grenzen von uns verlangt, funktionieren.

Zum klareren Verständnis unterscheide ich in diesem Kapitel zwischen "äusserer" und "innerer" Abgrenzung (wobei die verschiedenen Aspekte natürlich ineinander über fliessen und in der Realität nicht klar zu trennen sind):

- Unter "äusserer Abgrenzung" verstehe ich Grenzen, die wir unseren Mitmenschen und äusseren 'Immissionen' aktiv setzen müssen, um intakt zu bleiben und uns "im Leben draussen" durchzusetzen und zu schützen.

- Unter "innerer Abgrenzung" - oft schwieriger zu lernen - verstehe ich den Umgang mit all den vielfältigen Einflüssen des Lebens (z.B. dem Spüren der Befindlichkeit anderer, ohne dass diese darüber sprechen, mit Katastrophen, die in der Welt geschehen, mit Lärm, Geruch, 'Doppelbotschaften', Wetter, Atmosphäre, Hellfühligkeit etc.), denen hochsensible Menschen auch ohne aktiven äusseren Input in viel stärkerem Masse ausgesetzt sind als normalsensible Menschen.

'Äussere' Abgrenzung

Im Folgenden möchte ich praktisch schildern - und daraus dann ein Fazit ziehen, wie ich aus einem grossen Mangel an 'äusserer' Abgrenzungsfähigkeit mit der Zeit gelernt habe, mich besser gegen aussen abzugrenzen:

PHASE 1
Wenn ich an frühere Zeiten denke, muss ich mir eingestehen, dass ich mich fast gar nicht auf gesunde Art und Weise abgrenzen konnte. Darum war ich jahrelang in einem chronisch überlasteten, gestressten Zustand. Ich hatte nicht nur das Gefühl, ich müsse jede Anforderung, jeden Wunsch an mich mit "ja" beantworten, sondern ich bot mich sogar aus freien Stücken noch zu Wunscherfüllungen an, die ich beim andern nonverbal zu erraten glaubte. Da musste eine Freundin nur stöhnen: "am nächsten Samstag ist Umzugstag, ich werde es nie schaffen, alles noch in meine Schachteln zu verpacken..." Reflexartig hörte ich mich sofort sagen: "ich helfe dir!" Am bewussten Samstag dann - anstatt mich von der Woche zu erholen - packte ich schwitzend und müde fremde Utensilien in riesige Schachteln, half noch mit, schmutzige Badewannen zu putzen oder kochte Spaghetti für das ganze Umzugsteam. Nicht dass an Hilfsbereitschaft etwas falsch wäre! - aber sie kam gar nicht aus meinem Herzen! (vergleiche Kapitel "geben und nehmen") Ich erfüllte nur Erwartungen, die ich in andere Menschen hinein projizierte und glaubte, ich würde ihre Liebe verlieren, wenn ich nicht zu Diensten sei.

PHASE 2
Im jahrelangen Lernprozess zu einer besseren Abgrenzungsfähigkeit kam anschliessend eine Phase, in welcher ich mich verteidigen musste wie ein wildes Tier, wenn ich "nein" sagen wollte. Und im Innern herrschte bei meinen Abgrenzungsversuchen eine Mischung aus Verlustangst und Abwehr. Zu meinem Erstaunen musste ich einmal feststellen: "das ist ja eine Art lähmende Panik, die da abläuft!" Oft realisiert man das nämlich gar nicht, weil die Vernunft meint: "wegen so einer Kleinigkeit, kann ich doch nicht in Panik kommen..."
Doch - ich konnte! - und verlor dabei meine gesamte Flexibilität. Ich fiel also ins andere Extrem meines früheren Verhaltens und blockte nun fast alles ab, was an mich heran getragen wurde. Gleichzeitig lieferte ich immer lange Erklärungen dazu: "Weisst du, ich kann nicht, weil... Ich würde ja gerne, aber... Es geht WIRKLICH nicht!!" Anschliessend hasste ich mich, dass ich nicht einfach 'cool' und emotionslos sagen konnte: "Nein du, das geht leider nicht." Sondern dass ich so leiden musste, wenn ich mich doch nur auf das "Recht auf eigene Grenzen" berief...

PHASE 3
Heute bin ich mittlerweile ganz zufrieden mit meiner Abgrenzungsfähigkeit. Bei kleineren Sachen kann ich schon ganz schön ruhig bleiben. Fühle ich mich jedoch in irgendeiner Weise bedroht oder überfordert, falle ich schnell mal wieder in die alten, bei "Phase 1" und "Phase 2" beschriebenen Verhaltensmuster zurück - allerdings mit einem grossen Unterschied: die Gemütswellen gehen weniger hoch, und sie manifestieren sich heute viel weniger in meinem Leben, meinen Entscheidungen und meinen Beziehungen. Das heisst, ich komme schneller wieder zurück zu meiner Flexibilität, Kreativität und Entscheidungsfähigkeit.

Konkret sieht das zum Beispiel so aus: Jemand hat einen grossen Wunsch an mich. Ich spüre dabei intuitiv noch andere Gefühlsebenen und Wünsche oder projiziere meine eigenen Erfahrungen mit hinein... Z.B. meine ich vom andern noch zu vernehmen "ich wäre sehr enttäuscht, wenn es nicht klappen würde..." Spontan bin ich nicht begeistert, und bevor ich auf drei zählen kann, beginne ich zu 'rotieren' und merke, wie die alte Tendenz spürbar wird, in einer Art momentaner Überforderung einfach alles abzublocken und in Panik zu geraten. Dieses "Drama" kann ich meistens noch nicht auf Befehl abschalten, - es kann sich immer noch wie ein Wirbelsturm in mir aufbauen.
Aber ich kann mich jetzt mit meinem Wissen und meiner Vernunft einschalten und mir selber helfen: "Achtung, jetzt nicht agieren! - JETZT BRAUCHE ICH ZEIT!" (- indem ich z.B. sage, "ich muss mir das noch überlegen" oder "ich habe meine Agenda nicht dabei und bin momentan in Zeitnot, ich rufe zurück"....) Und damit gebe ich mir die Chance, diese "Welle" abebben zu lassen - bis zu einem Gefühl der Erleichterung: Aha! Ich "muss" ja gar nicht! Niemand kann mich zwingen, ich darf "nein" sagen... Oder "ja", - wenn ich wirklich möchte, was ich oft im anfänglichen "Wirbelsturm" gar nicht spüren kann...
Erst in dieser Phase der Erleichterung spüre ich dann, was ich wirklich will. Meine Differenzierungsfähigkeit kommt wieder zurück, und ich merke, dass es ja auch kreative Lösungen gibt. Einen Teil des Wunsches erfülle ich vielleicht gerne, und nur ein Punkt hat mich gestresst oder gelähmt. Dann kann ich zum Beispiel sagen: "Du, die Idee finde ich super, - aber bei diesem Punkt kann ich nicht mitmachen..."

Eine wichtige Erkenntnis in diesem Lernprozess war: Die Unfähigkeit, mich abzugrenzen, zielt generell eigentlich gar nicht auf den Mitmenschen, der etwas von mir will, sondern auf meine eigenen, uralten Reaktionsweisen. Diese sind es, die mich stressen, nicht der Mensch, der etwas von mir möchte.

Ob es in Zukunft im weiteren Lernprozess, der ja nie zu Ende ist, noch einfacher wird? Ich weiss es nicht. Aber ich bin zufrieden mit dem Niveau, das ich inzwischen erreicht habe. Wenn ich zum Beispiel mit sechzig zu joggen beginne, kann ich auch nicht erwarten, dass ich es irgendwann noch auf das gleiche Niveau bringe wie ein, seit Jugendzeiten geübter junger Langstreckenläufer. Aber ich kann trotzdem lernen zu joggen.


Ein Fazit mehrere Jahre später zur Frage im obigen Abschnitt ("wird es einfacher?"): Meine persönliche Erfahrung hat mir gezeigt, dass es tatsächlich immer einfacher wird sich abzugrenzen, wenn einmal ein Bewusstseinsprozess begonnen hat und man bereit ist, dranzubleiben am Lernprozess. 
Es läuft dann (zumindest nach meiner Erfahrung) auch "automatischer" mit der äusseren Abgrenzung.
​​​​​​​Die innere Abgrenzung hingegen ist ein anderes Kapitel... siehe weiter unten!




Tipps für 'äussere' Abgrenzung:

'Innere' Abgrenzung

'Innere' Abgrenzung ist deshalb schwieriger zu lernen, weil wir sie auf Anhieb weniger bewusst wahrnehmen. Wenn etwas von aussen auf uns zu kommt, ein Wunsch, eine Einladung, ein Anspruch, ein Befehl, eine Schwierigkeit, eine Emotion, eine Aggression etc., dann können wir wenigstens "orten", woher dieser 'Input' kommt, auch wenn es schwierig sein kann, sich davon abzugrenzen. Wenn jedoch die Quelle eines 'Inputs' nicht klar zu erkennen ist - wie sollen wir uns dann davor schützen?

Um inneren Abgrenzungsschwierigkeiten (die häufig mit einer gut entwickelten Empathie/Einfühlungskraft zusammenhängen) auf die Schliche zu kommen, kann es auch einmal sein, dass wir uns eine Therapie, Supervision oder Beratung... gönnen sollen. Unterschwellige Abgrenzungsprobleme können so subtil ablaufen, dass es schwierig sein kann, ohne Unterstützung weiter zu kommen.

Beispiele:

Fazit anhand der obigen Beispiele:

Zum 1. Beispiel: Hochsensible Menschen sind emotional sehr berührbar, und ihre Wahrnehmung umfasst häufig auch Unterschwelliges, Unausgedrücktes. Wenn sie z.B zu einer Menschengruppe stossen, spüren sie sehr schnell die momentane Stimmung in der Gruppe. Sie nehmen Reizfaktoren auf, Gefühle anderer, Atmosphären, sie leiden auch häufig unter äusseren Einflüssen wie Wetterschwankungen, Vollmond etc. Dies alles ist ihnen jedoch nicht immer klar bewusst und kann deshalb zur inneren Belastung und Reizquelle werden.

Viele Hochsensible berichten auch - wie aus dem zweiten Beispiel ersichtlich ist - von Wahrnehmungen oder Erschütterungen, die über unsere "normalen" Wahrnehmungen hinausgehen - und ebenso zu grossen persönlichen Belastungen führen können, wenn sie nicht erkannt, akzeptiert und wenn möglich auch kultiviert werden (es handelt sich ja bei einer solchen Wahrnehmung eigentlich um eine Gabe).

"Doppelbotschaften" können für Hochsensible besonders verwirrend sein: Das Kind im dritten Beispiel nimmt klar wahr, dass es der Mutter schlecht geht, bekommt aber keine Bestätigung für seine Wahrnehmung. Die Mutter will es nicht belasten und erreicht damit eigentlich das Gegenteil: Wahrnehmung und Antwort decken sich nicht, und falls sich solche Doppelbotschaften wiederholen, wird das Kind mit der Zeit an seinen Wahrnehmungen - und damit an sich selber zweifeln: es hört auf, seinen Wahrnehmungen zu vertrauen.

Das vierte Beispiel zeigt ein häufiges Phänomen bei Hochsensiblen: Gerade wenn ein Beruf, eine Aktivität, eine Beziehung, eine Unternehmung - oder was auch immer - grundsätzlich als positiv und erfüllend wahrgenommen wird (auch wenn man unter Druck steht), werden innere Überforderungs-Signale gerne "überhört". Der innere Überreizungs-Pegel steigt an - und mündet irgendwann in Symptome, wenn nicht sogar in Krankheit oder Kollaps.
​​​​​​​

Tipps für 'innere' Abgrenzung:


"Vermischung":
Diese Bäume zeigen uns sehr schön, dass Abrenzung schwierig sein kann: Was gehört zu dir? Was gehört zu mir?

Abgrenzung und Kontakt


Menschen, die sich sehr schlecht abgrenzen können, haben häufig im Kontakt mit anderen Menschen Übergriffe erfahren, das heisst: man hat auf irgendeine Art von früher Kindheit an ihre Grenzen nicht respektiert.

Beispiele:

Es lohnt sich wirklich, bei mangelnder Abgrenzungsfähigkeit, einen Entwicklungsprozess anzustreben, um "nachzulernen", wie befreiend es ist, sich auf sich selber verlassen zu können - und auf die Fähigkeit, klare Grenzen zu setzen. Oft schafft man das nicht alleine und sollte sich nie schämen, z.B. therapeutische Hilfe anzunehmen. 

Eine wichtige Bemerkung zum Schluss: Abgrenzungsschwierigkeiten können echten menschlichen Kontakt sehr erschweren.
Den Mitmenschen wahrzunehmen als das, was er wirklich ist, ist nicht einfach, wenn wir ihn ganz von unserer persönlichen Warte und von unseren Gefühlen aus beurteilen. Auf diese Weise mischen wir unsere eigenen Wahrnehmungen, Bilder und Assoziationen mit hinein, und der Mitmensch ist - schon bevor wir ihn tatsächlich kennen lernen - von uns bereits "eingestuft" (ob negativ oder positiv macht dabei keinen Unterschied).

Echte Konktaktaufnahme heisst demgegenüber: sich die Zeit nehmen, ein anderes menschliches Wesen mit Respekt und Interesse wirklich kennenzulernen (z.B. auch die eigenen Kinder...)
Wir mögen ein noch so gutes "Gespür" für andere haben: auch wir schätzen es nicht, von den Mitmenschen lediglich auf deren "Gefühlsgrundlage" - wie es gerade passt - eingeschätzt zu werden.

Eine gesunde Abgrenzungsfähigkeit zu trainieren, hilft also nicht nur uns selber, - sie ist ein positiver Beitrag an unsere Gesellschaft.

Für praktische Anregungen zum Thema noch einmal der Hinweis auf die praktischen Tipps


Fallbeispiele, Beiträge

(wird noch fortgesetzt, - Beiträge von Leserinnen und Lesern sind willkommen)

ECHTE ABGRENZUNG LERNEN
Liebe Frau Schauwecker, daß das Thema "Abgrenzung" für mich eines ist, habe ich erst kürzlich durch einen unwahrscheinlichen Zufall erfahren. Ich bin von einem hochsensiblen Fotografen porträtiert worden. Die Bilder aus dieser zweistündigen, sehr intensiven Session zeigen wie in einer Serie, wie ich nach und nach "aufmache", mich in der geschützten, sensiblen, positiven, achtsamen, auch künstlerischen Atmosphäre öffne. Ich lege (auf den Fotos deutlich sichtbar) eine Maske ab und zeige nach und nach meine Seele. - Ich wußte schon direkt nach der Session, noch bevor ich die fertigen Fotos gesehen hatte, daß etwas passiert war, denn ich fühlte mich tagelang extrem verletzlich und weinte viel - trauerte, wie ich inzwischen weiß. Denn ich hatte gemerkt, wie hart und weltabweisend die Maske geworden war, die ich mir vor langen Jahren übergezogen hatte, um mich abgrenzen zu können, und wieviel ich dadurch verpaßt hatte. Ich wußte, daß ich mich einst intuitiv mit dieser Ritterrüstung samt eisernem Helm und Visier geschützt hatte, aber ich wußte nicht recht, wovor. Denn mit dem geschlossenen Visier konnte ich mich doch bestens abgrenzen! Nur war ich eben nicht grenzensetzend (also achtsam auf mich), sondern bloß abweisend, aggressiv, verletzend.
Die absolut positive Erfahrung der Visieröffnung in der Fotosession ermöglicht es mir jetzt endlich, an meiner Abgrenzungsfähigkeit zu arbeiten. Ein großes Geschenk, das ich mit 46 Jahren erhalten habe! S.


WAS HEISST ABGRENZEN KONKRET?
Sehr geehrte Frau Schauwecker, nach langem Suchen, habe ich nun Dank Ihrer homepage endlich Antworten gefunden. Vielen Dank! Eine bohrende Frage bleibt jedoch: Wie sehen Grenzen genau aus? Wie kann ich wissen wann und wie Grenzüberschreitung (innerlich und äusserlich) stattfindet, wenn ich die Grenzen nicht kenne? Leider helfen mir Äusserungen wie, das ist individuell verschieden und die muss jeder für sich selbst herausfinden, entsprechend was einem gut tut, nicht weiter. Ich weiss nicht was richtig und falsch ist. Hoffentlich, ist meine Nachricht nicht zu verwirrend und ich konnte Ihnen vermitteln, was ich suche. Danke und beste Grüsse, D.H.

Antwort:
Liebe Frau H. Sie schreiben, Sie wissen nicht, was richtig und falsch ist und würden gerne wissen, was Grenzen denn wirklich sind: die Reihenfolge stimmt hier nicht. Natürlich können Sie nicht wissen, was Ihre Grenzen sind, wenn Sie nicht wissen, was richtig und falsch ist für Sie. Grenzen sind keine Theorie, die man "nachmachen" kann bei jemandem, "der es weiss". Sie entstehen in uns selber, wenn wir lernen, was für UNS persönlich richtig und falsch ist und wie wir dafür einstehen können. Das kann in Ihrem Fall momentan zum Beispiel heissen, dass Sie klar deklarieren: "ich kann das nicht, ich kann keine Grenzen setzen, Punkt". Damit setzen Sie bereits eine ehrliche Grenze, nämlich eine Grenze gegen die Anforderungen, welche Sie selber oder andere an Sie richten. Wenn Sie klar machen, dass Sie nicht wissen, was richtig und falsch ist, setzen Sie damit eine Grenze gegen überfordernde Ansprüche und gegen das Gefühl: "ich muss genügen, ich muss es wissen, ich muss es können..."
Erst wenn wir klar deklarieren, was unsere Stärken und Schwächen sind - und wenn wir diese auch kennen, kann ein Lern-Weg beginnen. Ansonsten sind wir immer damit beschäftigt, zu schauen wie "man" es "richtig" macht, was uns nirgends hinführt.

Beim Nullpunkt beginnen, kann eine Erleichterung sein, wo der Weg zu sich selber beginnen kann. Viele hochsensible Menschen durften als Kinder nicht lernen, ihre speziell sensible Wahrnehmung ernst zu nehmen und ein eigenes Gefühl für richtig und falsch und für eigene Grenzen zu entwickeln. Wie sollen sie es dann später plötzlich wissen? Wir kommen nicht ums Lernen herum, denn etwas, was wir nicht gelernt haben, können wir nicht auf die Schnelle nachentwickeln oder nachahmen, es MUSS in uns wachsen. Manchmal braucht es einen therapeutischen Weg dazu, bei mir war das so. Ich hätte es alleine nicht geschafft. Und es ging lange, bis ich den Mut hatte, mit dieser Verwirrung aufzuhören und es nicht mehr allen andern recht zu machen. Einerseits ist die Zuwendung zu sich selbst sehr erlösend, aber sie kann auch ein sehr schmerzhafter Abschied sein von Illusionen über uns selber. Aber darin liegt tatsächlich der Schlüssel zum eigenen Leben.

Wenn ich also an einem Nullpunkt stehe und mir ehrlich sage: "ich kann und ich weiss es nicht", dann habe ich wenigstens einmal eine klare Situation. Und ich kann mir überlegen, was ich tun will. Hilfe und Rat holen? Etwas ändern in meinem Leben? Einen Ratgeber zum Thema kaufen und nur die Punkte ankreuzen, bei denen ich denke: "das spricht mich als Lernpunkt an, da fühle ich mich nicht überfordert..." etc. Ebenso kann uns niemand abnehmen, danach zu forschen was für uns "richtig" und was "falsch" ist. Erst wenn wir spüren "DAS stimmt für mich wirklich hundertprozentig", dann können wir auch im Alltag dazu stehen. Wenn immer Zweifel oder ein Hin und Her bleiben, funktioniert das nicht...
Das alles hat mit Grenzen zu tun, wenn Sie sich z.B. sagen, - so geht es nicht mehr weiter, ich will wissen, was für mich stimmt und was nicht. Ich hole mir Hilfe und Unterstützung, um zu lernen, mich innerlich und äusserlich besser abzugrenzen...
Konnte ich Ihnen einige Anregungen geben? Ich wünsche Ihnen alles Gute und grüsse Sie herzlich,
Marianne Schauwecker


BEITRAG EINES LESERS ZUM THEMA ABGRENZUNG
Sehr geehrte Frau Schauwecker,
gerade bin ich auf ihre sehr hilfreiche Seite gestoßen und habe soeben den wunderbaren Text zum Thema "Abgrenzung" gelesen. Was mir dazu noch in den Sinn kam, was vielleicht auch erwähnenswert wäre:
Jemand, der die eigenen Grenzen nicht wahrnehmen kann, kann auch nicht die Grenzen Anderer wahrnehmen. (Wo ist die adäquate Grenze zwischen "Ich" und "Du"?) Er neigt viel eher dazu, sich in Konzepten (verbreiteteste und daher als Beziehungsnaturgesetzmäßigkeiten erscheinende sind: Schuld & Recht) gefangen/beschränkt/gezwängt zu halten und Projektionen etc. zu generieren und aufrechtzuerhalten. Ich sage, man kann sich sicher sein (auch wenn man es nicht wahrhaben/-nehmen will/kann): Lässt man es zu, dass die eigenen Grenzen überschritten werden (inkl. von sich selbst), überschreitet man auch leicht mal die Grenzen Anderer; lässt man sich von jemandem für etwas vereinnahmen, versucht man auch, Andere für eigene Interessen zu vereinnahmen (Auslagerung); denkt man, man sei für das Wohlergehen Anderer verantwortlich, denkt man auch, Andere seien für das eigene Wohlergehen verantwortlich (PS: wer darüber diskutiert, wofür jemand verantwortlich sei und wofür nicht, diskutiert darüber, wozu derjenige verpflichtet sei und wozu nicht, ist also verhaftet mit dem Doppelkonzept "Recht & Schuld" --> Verpflichtung; anstatt hinzuspüren, was gerade zu tun ist/wäre, das sich wahrlich gut anfühlt/-en würde) ...
Daher gehen i.d.R. auch "Helfersyndrom" und (versuchte) Manipulation/Missionierung/Erziehung/Übergriffigkeit miteinander einher. J.D.


SELBSTVERTEIDIGUNG
(Eine Erfahrung der Website-Autorin)
Ich wollte es früher immer allen Recht machen. "Ja" sagen war höflich, "nein" sagen unhöflich. 'Abgrenzen' war damals ein Fremdwort für mich, und ich habe oft unter dieser Unfähigkeit gelitten. Gottseidank regte mich später eine Freundin dazu an, einen "Model Mugging" Kurs zu besuchen. Das ist kein üblicher Selbstverteidigungskurs, in welchem man mit Kurspartnern arbeitet, die man ja wegen Verletzungsgefahr nicht wirklich als Angreifer behandeln darf: die "Verteidigungshemmung" bleibt da ja trotzdem bestehen.
In dieser Selbstverteidigungsform muss man aber in einer möglichst realitätsnahen Situation wahrhaftig echt kämpfen - gegen einen Angreifer, "Mugger" genannt, der so gut geschützt und gepolstert ist, dass er keine Schmerzen spürt – und man die eigene Schlaghemmung überwinden muss, um ihn mit einfachen Techniken zu besiegen. Ich glaubte zuerst, die Welt gehe unter, als ich mich wirklich wehren musste. Es war mir, als würde sich eine rostige alte Türe bewegen und als würde ich mich endlich aus etwas befreien, das mich jahrelang festgehalten hatte. Jetzt gehe ich anders durch die Welt und getraue mich auch wieder alleine in den Wald, was vorher nicht mehr möglich gewesen ist. Ich bin nicht unangreifbar geworden, aber meine Überzeugung, dass ich ein Opfer sei und mich nicht wehren könne, hat sich definitiv aufgelöst und dem Vertrauen Platz gemacht, dass ich für mich einstehen kann. M.Sch.


INFOS zum hier soeben beschriebenen Selbstverteidigungs-KURS:

Model Mugging in der Schweiz bei 'Impact Selbstsicherheit'

Model Mugging ist (oft unter verschiedenen Namen) auch in anderen europäischen Ländern vertreten.

Informieren Sie sich vorgängig gut über den Kurs und schauen Sie sich vor allem das Video "Kursbesuch bei IMPACT" (anklicken) an (auf der Website-Eingangsseite runterscrollen zum Video). Es gibt einen Einblick in die Kurs-Situation, damit Sie eigenverantwortlich abschätzen können, ob die sehr intensive und realitätsnahe Kurs-Atmosphäre etwas für Sie ist. Eine HSP meldete - nachdem sie das Video angeschaut hatte, dass sie so etwas nie mitmachen könnte... Es braucht also auch einen gewissen Mut, wenn man lernen will, sich effektiv zu wehren und zu schützen vor Angriffen, auch wenn durch die Kursleitung und die Gruppe Schutz und physische/psychische Unterstützung immer gewährleistet sind.

Model Mugging wurde in den USA durch einen Karate-Lehrer entwickelt, dessen Schülerin - eine Schwarzgurt-Trägerin! - brutal vergewaltigt worden war. Er fragte sich, warum eine Schwarzgurt-Trägerin trotz kämpferischem Knowhow sich nicht hatte wehren können und fand in minutiösen Untersuchungen heraus, dass es bei Menschen, die sich häufig als Opfer erfahren haben, bei einem (verbalen oder körperlichen) Angriff häufig zu einer Art psychischer "Lähmung" kommen kann, so dass man trotz gelernten Techniken plötzlich nicht mehr fähig ist, sich zu wehren. Vielen Hochsensiblen ist dieser 'Lähmungs-Zustand' in ihrem Leben bekannt, - nur schon, wenn sie sich verbal abgrenzen sollten!
Aufgrund solcher Untersuchungen wurde Model Mugging entwickelt - mit wenigen effektiven Techniken, die sich tief einprägen - und indem eine sehr intensive und realitätsnahe Situation erzeugt wird, in welcher mit Unterstützung der Trainer und der Gruppe dieser geschilderte Lähmungs-Zustand überwunden werden kann.

Wenn wir gelernt haben, uns effektiv abzugrenzen, können Grenzen auch wieder "schmelzen", können wir besser Nähe zulassen, vielleicht sogar auch mal "eins" werden mit uns und der Welt...


Letztes Update: 21.9.2020