Weihnachtsmusical für Kinder: Uf nach Bethlehem!
Neu: Hochdeutsche Übersetzung "Auf nach Bethlehem!"
von Marianne Schauwecker
"Bald isch Wiehnacht..." (1. Bild, 1. Szene)
August 2014: Wegen diversen Anfragen aus Deutschland ist "Uf nach Bethlehem" (ursprünglich schweizerdeutsch) nun auch in hochdeutscher Sprache erhältlich: "AUF NACH BETHLEHEM"! Die unten folgenden Informationen gelten auch für die schriftdeutsche Version!
- Basisinformationen
- Spektrum des Musicals
- Zusammenfassung der Geschichte
- Erste Rückmeldungen und neue Feedbacks
- Material für Musical-Aufführungen, CDs, Leseprobe
- Bestellmöglichkeiten/Kontakt
Basisinformationen
Eine moderne Weihnachtsgeschichte mit neuen Weihnachtsliedern in Schweizer Mundart: Fünf Geschwister gehen kurz vor Weihnachten auf eine abenteuerliche Wanderung: sie wollen wissen, ob es die über 2000 Jahre alte Weihnachtsgeschichte in der heutigen Zeit immer noch gibt... (die Geschichte wird weiter unten noch genauer geschildert.)
Dauer: 50 bis 60 Minuten
Mitspielende: ca. 20 bis über 40 Kinder (es liegt auch ein Bericht über eine Aufführung mit 64 Kindern vor, siehe unten!), es eignen sich aber auch kleinere Kindergruppen mit entsprechenden Anpassungen. (Fragen nach diesbezüglichen Tipps sind willkommen.)
Alter: ca. 6 bis 13 Jahre: Primarschulalter 1.- 6. Klasse, diverse Rollen auch für jüngere (Kindergarten) - oder ältere Kinder (Oberstufe), die sich noch nicht "zu gross" vorkommen.
Ideal: eine altersmässig gemischte Gruppe; dies ist aber keine Bedingung, auch eine Schulklasse mit gleichaltrigen Kindern eignet sich sehr gut. Es liegt z.B. bereits der Bericht einer erfolgreichen Aufführung vor, die lediglich von 2. und 3.Klässlern bestritten wurde (es wurden nur ein paar vereinfachende Anpassungen gemacht).
Zielgruppen: Schulen, kirchlicher Bereich (gleichermassen reformierter und katholischer Unterricht, kirchliche Jugendarbeit), jede andere Form von Kindergruppe, welche zu Weihnachten ein Musical aufführen möchte
Titel-Verwechslungsmöglichkeit: Der Titel "Uf nach Bethlehem!" des vorliegenden, in der heutigen Zeit spielenden Musicals gleicht übrigens dem Titel eines ganz andern Weihnachtsmusicals (über die ursprüngliche Weihnachtsgeschichte): "Uf em Wäg nach Bethlehem" von Markus Hottiger. Bitte nicht verwechseln... Beide Musicals sind im Übrigen empfehlenswert:-)!
Spektrum des Musicals
Die ersten beiden Inszenierungen von "Uf nach Bethlehem" haben die definitive Fassung des Skripts geprägt und stiessen auf sehr positives Echo - trotz ganz verschiedenen Bedingungen.
Gerade diese verschiedenen Bedingungen zeigten, dass das Musical mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen zu einer erfolgreichen Aufführung gelangen kann.
Hier ein kurzer Überblick:
Gunzwil/LU
- 22. Dezember 2009: Uraufführung(en) von "Uf nach Bethlehem!" durch die Primarschule Büel/Gunzwil (Beromünster/LU)
- ländliches, katholisches Gebiet
- 40 mitspielende Kinder (zwei Mehrstufenklassen, 1.-6. Klasse)
- viel Zeit für Proben
- die beiden Lehrerinnen konnten die Lieder auch während des Schulunterrichts einstudieren.
Zollikon/ZH
- 19./22. Dezember 2010: Aufführungen durch das Jugendteam der reformierten Kirche Zollikon/ZH
- städtisch orientiertes, mehrheitlich reformiertes Gebiet
- 21 freiwillig mitspielende Kinder (1.-6. Klässler)
- lediglich fünf Proben in der Freizeit der Kinder
- wenig Zeit, die Lieder zu üben
Andere positive Punkte
Ab 2011 hat sich das Musical bereits auf erfreuliche Weise weiter verbreitet.
Es zeigte sich auch, dass die Länge des Stückes mit knapp einer Stunde für alle Beteiligten ideal ist, - dass im Ablauf des Stücks nie längere Pausen entstehen - und schliesslich: dass Geschichte und Musik begeistern, erfreuen und berühren, ohne "moralisierend" zu wirken.
Zusammenfassung der Geschichte
Die Geschichte spielt kurz vor Weihnachten, also "grad jetzt, i dem Momänt", wie die Sprecherin bei ihren einführenden Worten sagt.
Wir lernen die Weihnachtsstimmung in einem Dorf kennen, welches jedes beliebige Dorf sein könnte (Lied "Bald isch Wiehnacht"). Und bald darauf erscheinen Herr und Frau Roos in Begleitung ihrer fünf Kinder: die Eltern sind auf dem Weg in ihr "Wellness-Wochenende" zum 15. Hochzeitstag, die Kinder erwarten die Grosseltern, welche an diesen zwei Tagen für sie sorgen sollen. Doch kaum sind die Eltern weg, kommt per Handy die Hiobsbotschaft, dass Opi sich ein Bein gebrochen hat und die Grosseltern deshalb nicht kommen können.
Für die Kinder, die keine Lust haben, zur Nachbarin zu gehen (wie es für den Notfall geplant wurde), bedeutet dies der Start in ein ganz besonderes Abenteuer: Ein Lehrer hat seine Schüler nämlich dazu angeregt, sich Gedanken darüber zu machen, ob die über 2000 Jahre alte Weihnachtsgeschichte in der heutigen Zeit immer noch lebendig sei - oder ob Weihnachten für uns Menschen definitiv zum "Weihnachtsstress" und "Päcklirummel" geworden sei.
So machen sich die fünf Kinder mutig auf, "Bethlehem i de hütige Ziit" zu suchen (Lied "Mir gönd nach Bethlehem": Hörbeispiel).
Auf diesem Weg ins Ungewisse lernen sie nicht nur die 'Hirten von heute' kennen (Lied "Mir Hirte vo hüt - mit Schaf-Chor"), mit welchen sie darüber diskutieren, ob es wohl heutzutage auch noch Weihnachtsengel gibt (Lied "Öis Ängel git's no immer") - und bei denen sie übernachten dürfen. (Infos über heutige Hirten, die es durchaus noch gibt, ganz zuunterst nach dem Hirtenbild)
Die Kinder geraten auch in eine graue, lärmige Stadt, in welcher ihnen im Gespräch mit den Stadtmenschen - in Anlehnung an die drei Weisen aus dem Morgenland - klar wird, was 'Weisheit' eigentlich bedeutet (Lied "Wäre mir doch weisi Mänsche").
Die fünf Kinder lernen auf ihrem Weg auch, was Vertrauen ist (Lied "Liebe Gott, Du bisch da") - und dass sie durch das Leben geführt werden (Lied "So nimm mich bi de Hände").
So treffen sie schliesslich ihre Eltern wieder, - wie abgemacht zur Weihnachtsfeier in der Kirche - im Wissen, dass es "ihr Bethlehem" auch heute noch gibt, - dass man nur richtig hinschauen und suchen muss (Lied "Oh Du liebs Jesuschind").
"Bald isch Wiehnacht bald isch Wiehnacht,
säg, isch das nöd wunderbar?
Bald isch Wiehnacht, bald isch Wiehnacht,
s'schönschti Fäscht im ganze Jahr!
D'Schaufänschter sind voll vo Sache,
wo öis möchted gluschtig mache,
Guetsli gits und Wiehnachtsböim,
Chinder- und Erwachsnetröim.
Alli sind am Choche, Bache,
poschted no die letschte Sache,
zünded Cherzli, dekoriered,
baschtled Gschänkli und verziered.
Wiehnacht, Wiehnacht, wunderbar,
s'schönschti Fäscht im ganze Jahr, ............."
Erste Rückmeldungen und neue Feedbacks
- "...Das Publikum belohnte die Aufführung mit brausendem Applaus. Schulleiter Martin Kulli bedankte sich bei allen Mitwirkenden, besonders aber bei Marianne Schauwecker, die mit "Uf nach Bethlehem" ein Weihnachtsmusical geschaffen hat, das in den kommenden Jahren landauf und landab wohl noch öfters zur Aufführung gelangen wird. Die inhaltsreichen Texte und eingängigen Lieder (speziell auch der rockig daherkommende "Hirtensong") spannen einen realitätsbezogenen Bogen von der überlieferten Weihnachtsgeschichte zur realen Gegenwart und vermögen auch die Herzen der Erwachsenen zu erwärmen…" (Anzeiger Michelsamt, 31.12.2009)
- "Eine moderne Zeller Wiehnacht!..."
- "¨...sensationell..."
- "Melodien, Worte, Szenen klingen in mir nach ... es war WUNDERschön, sehr speziell, einmalig!!! Verschenkte Gedanken, Tiefe, Freude und Hoffnung, an alle, die es miterLEBEN durften. Ganz, ganz herzlichen DANK für alles (die strahlenden Augen der Kinder begleiten mich in der Erinnerung durch diese Weihnachtstage in die Kraft vom 2010. Ich bin - ohne sie zu kennen - beGEISTert von ihnen, Fan von ihrem Werk..."
- "Eine echte Chinder-Wiehnacht!..."
- "Eine spannende, schöne und gelungene Mischung. Ich finde das Musical genial, und ich hoffe, dass es noch von vielen Menschen gesehen werden kann."
- "Der gestrige Abend hat mich so beglückt! Ich gratuliere Dir ganz herzlich zu Deinem Musical. Du hast da etwas ganz Spezielles, Tiefsinniges und doch Heutiges erschaffen..."
- Dez. 2015: Liebe Frau Schauwecker, an diesem Wochenende haben wir ihr Musical "Uf nach Bethlehem" aufgeführt mit 64 Kindern plus einem kleinen Orchester! Es waren zwei wunderschöne Aufführungen und ich möchte mich bei ihnen ganz herzlich für dieses tolle Musical bedanken! Auch für die feinen Zwischentöne und Anstupser in die "richtige Richtung"…. Wir werden es noch lange in Erinnerung haben! Ganz herzliche Grüsse und frohe Weihnachten!
- Okt. 2016: Liebe Frau Schauwecker, ich möchte Ihnen erzählen, dass wir im Kindergarten bereits mit dem Lied: "Gits dä Stärn no?" ("Mir gönd nach Bethlehem") begonnen haben. Die Kinder sind von der Melodie und den vielen Fragen, ob es wohl Engel gibt, den lieben Gott, Hirten, die das Jesuschind noch finden, hell begeistert. Sie haben im Freispiel Städte gebaut, an denen wir singend vorbei ziehen, oder stehenbleiben, um an den Türen anzuklopfen. Ja, viele Spielideen kommen uns zum Liedinhalt in den Sinn. Morgen wird mich Fabienne als erstes fragen: "Singe mir ds Lied vo Bethlehem? Das isch drum sooooo schön!!" Nun wünsche ich Ihnen von Herzen bunte Herbsttöne und dass es bald auf Erden Frieden geben werde…
- Dez. 2016: Liebe Frau Schauwecker, gerne bedanke ich mich ganz herzlich für Ihr wunderschönes Musical "Auf nach Bethlehem". Wir, 44 Kinder und 2 Lehrerinnen, haben mit grossem Erfolg die Aufführungen durchgeführt. Alle Leute waren begeistert, aber auch ergriffen von der schönen Musik und den Inhalten. Auch mir ist beim Üben oft Gänsehaut-Feeling aufgekommen. Die Kinder haben die vielen Strophen relativ rasch gekonnt, auch zwischendurch haben sie oft die Lieder für sich gesungen. Ich denke, da haben alle etwas zum Nachdenken mitgenommen, bestimmt bleibt ihnen etwas haften. Noch einmal ein grosses Merci und Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit ohne "zu viel zu tun" .
Falls Sie "Uf nach Bethlehem" aufgeführt haben, bin ich sehr interessiert an Feedback aller Art. Danke, wenn Sie sich die Mühe nehmen, von Ihrer Aufführung zu berichten: für ein Mailformular hier anklicken.
Und viel Spass und Freude! Marianne Schauwecker
Material für Musical-Aufführungen, CDs, Leseprobe
SKRIPT der Handlung inklusive Liedtexte (ohne Noten)
Die beiden handlichen Skripts,
schweizerdeutsch (Jugendreihe 195) und hochdeutsch (Jugendreihe 228)
Format A5
Der 'teaterverlag ELGG' ("teater..." tatsächlich ohne h...) vertreibt neu das Musical "Uf nach Bethlehem" und informiert über die Aufführungsrechte (für Schulen und Kirchgemeinden werden spezielle Bedingungen gewährt): www.theaterverlage.ch
Über die Onlinebestellung der Autorin Marianne Schauwecker sind einzelne Probe-Exemplare erhältlich. Definitive Bestellungen erfolgen über den teaterverlag.
Leseprobe Mundart unter folgendem Link: "Uf nach Bethlehem"
Leseprobe Hochdeutsch unter folgendem Link: "Auf nach Bethlehem"
LIEDERMAPPE mit den Noten der Musical-Lieder
Format A4
Die Notenblätter zu den Musical-Liedern: schöne neue Weihnachtslieder für Kinder
(auch mit hochdeutscher Übersetzung!)
Vertrieb: www.theaterverlage.ch
oder über die Autorin
CD "Chinderlieder-Topf"
Auf der Original-CD "Chinderlieder-Topf" (nur in Schweizerdeutsch erhältlich!*) sind sämtliche Lieder des Weihnachtsmusicals "Uf nach Bethlehem" enthalten. Sie werden gesungen von den Schulkindern aus Gunzwil/LU, welche an der Uraufführung des Musicals mitgespielt haben.
Die CD enthält als "Zugabe" noch sechs weitere Kinderlieder - z.B. das Lied vom Kind, welches als Haustier einen "Floh im Ohr" hat, das Lied vom Zwölfjährigen, der sich ärgert, dass er "weder gross no chlii" ist - oder ein "Liebeslied" an die Sonne: "Grüess die wohl, du liebi Sunne"......
(*Wie gesagt werden die Lieder auf der CD schweizerdeutsch gesungen, jedoch gibt es für jedes Lied Noten auch mit schriftdeutscher Übersetzung!)
Hörbeispiele (erst im Entstehen) bitte anklicken - oder die Lieder auf den gängigen Musikplattformen downloaden.
Playback-CD zum 'Chinderlieder-Topf'
Die Playback-CD enthält die instrumentalen Liedbegleitungen sämtlicher Lieder der CD 'Chinderlieder-Topf' - für Aufführungen des Musicals und ganz generell zum Mitsingen.
Bestellmöglichkeiten/Kontakt
Onlinebestellung: CDs und einzelne Probe-Exemplare des Musical-Skripts können direkt über die Onlinebestellung bestellt werden.
Das Hören der Lieder, von andern Kindern gesungen, vereinfacht das Lernen der Lieder: die Autorin gewährt deshalb bei einem grösseren CD-Kauf (z.B. für eine Schulklasse) einen grosszügigen Rabatt.
(Definitive Skript- und Notenbestellungen gehen an den teaterverlag elgg, welcher die Auftrittsrechte vertritt.)
Haben Sie zusätzliche Fragen, klicken Sie die Email-Adresse an.
Achtung - wichtiger Hinweis zur Onlinebestellung: Wenn Sie nach einer Onlinebestellung nicht innert kurzer Zeit ein persönliches E-mail bekommen mit dem Hinweis, dass Ihre Bestellung verschickt worden ist, wiederholen Sie Ihre Bestellung über folgende Mailadresse (anklicken).
CD-Aufnahmen, teilweise "vor Ort" mit dem "Hardmobile" (Moritz Wetter www.hardstudios.ch)
...und noch ein paar Bilder aus den Proben...
...hier wird schon fleissig geprobt...
Die "Geschwister Roos" machen sich auf die Suche nach "Bethlehem i de hütige Ziit"...
... und treffen dabei unter anderem auf die "Hirte vo hüt".
Die "Hirten von heute": Wer sich übrigens wundert, dass in einer "heutigen Weihnachtsgeschichte" noch Hirten mitspielen, muss folgendes wissen: Es gibt tatsächlich auch heutzutage noch Hirten, wie z.B. die Migros Infoline berichtet: "Wanderherden haben in der Schweiz eine lange Tradition. Heute reisen noch ca. 20-25 Hirten mit jeweils gut 400 bis 500 Schafen durch das Unterland..." Ein weiterer Artikel über Wanderhirten (Illnau) im Tages Anzeiger (Dez. 2018) unter diesem Link.
Letztes Update: 1.9.2020